Date / currency / country
Data source / yield compounding
Investment horizon
Smoothing period help
Resulting risk free yield help

Remaining time to maturity in years

Valuation date

Reference date for the valuation. Also called appraisal or valuation date. There are basically two main conventions to specify a valuation date. They have both the same meaning: (i) day stated includes the complete day which is specified - regularly applied for financial reporting purposes (e.g. 31 December would mean 31 December 24:00, i.e. midnight) or (ii) day stated excludes the day which is specified - regularly applied in enterprise valuation settings (e.g. 1 January would mean 31 December 24:00, i.e. midnight). All relevant information available as of that date should be considered within the valuation. This includes available information for the estimation of an appropriate cost of capital. We use variant (i) here. In consequence, the risk free rate as part of the cost of capital is specific for each valuation date. Basiszinskure.de provides daily risk free yield curves in EUR and USD based on publicly available data from ECB, Bundesbank and FED.

Currency

Currencies for which Basiszinskurve.de provides risk free yield curves. An appropriate discount rate should have the same currency nomination as the cash flow of your investment. Currently, we provide the risk free rate in accordance with the Svensson method for EUR and USD currencies.

Country risk premium

The country risk premia reflect the latest bond ratings and appropriate default spreads for different countries. While these numbers can be used as rough estimates of country risk premiums, you may want to modify the premia to reflect your specific assessment. To estimate the long term country risk premium, we start with the country rating and estimate the default spread for that rating (based upon traded country bonds) over a default free government bond rate. This becomes a measure of the added country risk premium for that country. We usually add this default spread to the historical risk premium for a mature equity market (estimated from historical data) to estimate the total risk premium.

Source of yield data

We derive up-to-date daily risk free yield curves based on public available data of ECB, Deutsche Bundesbank and FED. Optionally, for the Eurozone reference data from the Deutschen Bundesbank as well as from the European central bank (ECB) can be chosen. For USD, only data from the FED is available. For the risk free rate, we use the Svensson-Siegel method to determine interest rate estimates. The Svensson parameters are Beta 0 to Beta 3, Tau 1 und Tau 2 and t (time). These parameters are input factors for the Svensson function to determine the yield curve at a specific point of time. Die Svensson parameters are provided by the by the ECB, the German Federal Bank and FED.

Compounding method

Yield curves are provided in discrete and continuous terms. ECB and FED provide their data in continuous format, the German Bundesbank in discrete format. However, you can choose how the interest rates should be presented. We convert the interest rates accordingly. Please refer to the technical appendix on our website for details.

Investment horizon

The investment horizon of your investment, i.e. the length of time you are expecting to receive cash flows. If the investment horizon is indefinite - as usually assumed in business valuations - we recommend to apply a perpetual setting.

Terminal growth rate

The interest curve is based on the Svensson method. The corresponding rates are zero-coupon interest rates. To value an investment with certain cash flows over a certain period the cash flows would need to be discounted with the respective zero rate. Or alternatively, based on the result of the this approach an coupon-yield can be determined resulting in an equivalent value. As this coupon rate would be dependent on the specific cash flow stream some simplified grwoth assumptions are often applied in practice. Therefore we offer an option to calculate the coupon-yield curve for an perpetual investment with custom growth rates. If no better information is available we recommend to calculate interest rates based on growth rates of 1%, which is current praxis in business valuation (according to the IDW).

Extrapolation method

For the risk free rate we use the Svensson method to determine zero interest rate yield curves for up to 30 years. For a perpetual investment horizon we support two extrapolation methods for the determination of an corresponding coupon-yield rate in accordance with the two different IDW methods (see Terminal growth rate): 1) 30 years + extrapolation constant: the Current German IDW method (IDW current) 2) 30 years + extrapolation variable in line with Svensson formula: the former IDW method (IDW old till 08/08).

Smoothing period

In general, the risk free rate curve fluctuates on a daily basis. To avoid high fluctuations the IDW recommends to apply interest smoothing. It is typical to apply the interest smoothing over a period of 3 months or, alternatively, 90 days before the valuation date. This is the default setting in our calculation. However, we allow for individual selection of the smoothing period.

Resulting risk free yield curve

The chart shows the resulting risk free zero yield curve as of the selected valuation date based on the Svensson method. The perpetual interest rate depicted by the horizontal line represents a coupon yield. The country risk premium is according to Damodaran.

Bestimmung des Basiszinssatzes anhand von Zinsstrukturkurven

 

Bei der Bestimmung des Basiszinssatzes bei der Unternehmensbewertung und im Rahmen von jährlichen Impairment Tests ist von dem landesüblichen Zinssatz für eine (quasi-) risikofreie Kapitalmarktanlage auszugehen.

Zu Wahrung der Laufzeitäqulvalenz muss die Geldanlage im zu bewertenden Unternehmen generell mit einer fristadäquaten alternativen Geldanlage verglichen werden, so dass auch der Basiszinssatz ein fristadäquater Zinssatz sein muss (WP Handbuch 2008, IDW Verlag,  Bd. II S. 104 Tz.288). Sofern ein Unternehmen mit zeitlich unbegrenzter Lebensdauer bewertet wird, müsste daher als Basiszinssatz die am Bewertungsstichtag beobachtbare Rendite einer zeitlich ebenfalls nicht begrenzten Anleihe der öffentlichen Hand herangezogen werden. Der Fachausschuss für Unternehmensbewertung und Betriebswirtschaft (FAUB) des IDW hat im Rahmen der Beantwortung von Fachfragen bestätigt, dass bei der Basiszinsberechnung grundsätzlich die bestmöglich verfügbaren Daten heranzuziehen sind (siehe IDW Fachnachrichten 8/2013). Damit hat das IDW das strenge Stichtagsprinzip für die Ermittlung des Basiszinsfußes klargestellt.

Als Ausgangspunkt werden meistens öffentliche Anleihen mit langen Restlaufzeiten verwendet. Für die dabei erforderliche Wiederanlage wird in der Praxis zur Orientierung die aktuelle Zinsstrukturkurve empfohlen. Ein Rückgriff auf historische Zinskurven ist meistens abzulehnen. Der HFA hat im lDW S1 nF seine Auffassung zum Ausdruck gebracht, dass die Orientierung an der aktuellen Zinsstrukturkurve präferiert wird und die Zinsentwicklung der Vergangenheit bei der Festlegung des Basiszinssatzes nicht mehr relevant ist.

 

Schätzung der Zerobond-Zinssätze nach der Svensson-Methode für 1 bis 30 Jahre

Mit den Renditen börsennotierter deutscher Staatsanleihen existiert eine breite Datenbasis zur Ableitung von Basiszinssätzen aus Marktdaten. Da Staatsanleihen jedoch i.d.R. sog. Kupon-Anleihen sind, die durch einen jährlich fixen endlichen Zahlungsstrom geprägt sind, Zahlungsströme aus Unternehmen hingegen schwankend und zeitlich nicht begrenzt sind, können solche Anleihenrenditen für Unternehmensbewertungen nicht unmittelbar verwendet werden. Benötigt werden vielmehr laufzeitspezifische Zinssätze für einzelne Zahlungen, sog. Null-Kupon-Anleihen oder Zerobonds. Zerobond-Zinssatze (quasi-)sicherer Emittenten sind die laufzeitadäquaten Zinssätze ohne Ausfall- und Zinsänderungsrisiko zur periodenspezifischen Diskontierung risikoloser Zahlungsüberschüsse. Solche Zerobond-Renditen sind am Kapitalmarkt nur vereinzelt direkt zu beobachten, sie lassen sich jedoch rechnerisch aus den beobachtbaren Kupon-Renditen ableiten. Für die Ermittlung dieser Basiszinskurve empfiehlt der IDW in Deutschland eine Methode, die sich auf ein von der Deutschen Bundesbank angewendetes Verfahren stüzt, dass nach der Svensson-Methode geschätzte Zinsstrukturkurven für hypothetische Zero-Bondrenditen über verschiedene Laufzeiten errechnet. Seit 1997 werden die Parameter für Svensson Methode börsentäglich von der Deutschen Bundesbank auf Basis beobachtbarer Umlaufrenditen von Bundesanleihe, Bundesobligationen und Bundesschatzanweisungen mit (Rest-)Laufzeiten von mindestens 3 Monaten geschätzt.

 

Zur Glättung von Marktschwankungen, Verwendung eines 3-Monatszeitraums vor dem Bewertungsstichtag

Dieses Schatzverfahren ermöglicht die theoretisch stichtagsgenaue Ermittlung eines Zerobond-Zinssatzes für jede Laufzeit. Der AKU empfiehlt eine Durchschnittsbildung um eine Glättung von kurzfristigen Marktschwankungen zu erreichen sowie Schatzfehlern, insbesondere im Bereich der langfristigen Zinssatze, zu reduzieren. In Deutschland ist es daher üblich, aus den täglichen Zinsstrukturkurven der letzten drei Monate Durchschnittsrenditen je Laufzeit zu ermitteln.

 

Ableitung eines barwertäquivalenten einheitlichen Basiszinssatzes und Rundung auf 1/4 Prozentpunkt

Für den Fall moderat wachsender finanzieller Oberschüsse kann ein barwertäquivalenter konstanter Basiszinssatz angesetzt werden, statt die laufzeitspezifischen Zerobond-Zinssatze direkt als Basiszinssatze für jede einzelne Periode zu verwenden. In Deutschland hat sich dies bis dato als Standard herausgestellt. Ab August 2008 berechnet der IDW diesen so genannten barwertäquivalenten einheitlichen Basiszinssatz auf Basis der von der Deutschen Bundesbank geschätzten Daten, nur mit Durchschnittsrenditen die auf eine Laufzeit von 30 Jahren ausgerichtet sind. Daher wird bei der Berechnung nach dem 30 Jahr die letzte Durchschnittsrendite des Jahres 30 beibehalten. In der Unternehmensbewertungspraxis in Deutschland wird meist ein undifferenziertes Wachstum von 1 % unterstellt. Zudem rundet der IDW zur Vermeidung einer Scheingenauigkeit auf 1/4 Prozentpunkte ab.

 

Unterschiede der Berechnung des Basiszinssatzes gemäß IDW S1 und Bundesministerium der Finanzen (BMF)

 

Für erb- und schenkungssteuermotivierte Unternehmensbewertungen wird der Basiszinssatz einmal jährlich und zwar auf Basis der Zinsstruktur des ersten Börsentages des Jahres, durch das BMF vorgegeben. Der Basiszins ist dann für alle Bewertungsfälle des laufenden Jahres zu verwenden. Die Vorgaben des IDW S1 beziehen sich lediglich auf die Methodik zur Ermittlung des Basiszinssatzes. Eine Berechnung ist damit auf jeden beliebigen Stichtag möglich.

Das BMF und das Verfahren gemäß IDW S1 verwenden unterschiedliche Daten der Zinsstruktur der Deutschen Bundesbank. Aus diesen Gründen - unterschiedliche Methodik und Verwendung unterschiedlicher Zinsstrukturdaten - ergeben sich zwangsläufig bei der Ermittlung des bewertungsrelevanten Basiszinssatzes Differenzen, die mit steigender Volatilität des Kapitalmarktes auch steigen.

Der vom BMF im Bundessteuerblatt veröffentlichte Basiszinssatz entspricht der aus der Zinsstruktur abgeleiteten Rendite für Bundeswertpapiere mit jährlicher Kuponzahlung und einer Restlaufzeit von 15 Jahren. Ermittlungsstichtag ist der erste Börsentag des jeweiligen Jahres. Die Vorgehensweise ist in § 203 Abs. 2 BewG geregelt. Da es sich bei der Vorgehensweise des BMF um eine Stichtagsbetrachtung handelt, werden unterjährige Schwankungen ausgeblendet. Der Zinssatz in 2009 ist dabei maßgeblich vom Kapitalmarktumfeld und dem niedrigen Zinsniveau zu Beginn des Jahres 2009 geprägt. Dieses hatte sich als Konsequenz der Finanzmarktkrise und der daraus resultierenden Maßnahmen der Leitbanken eingestellt.

Die vom IDW S1 vorgegebene Methodik ist flexibel auf jeden - auch unterjährigen - Bewertungsstichtag anpassbar und bildet damit, im Gegensatz zur Vorgehensweise der Finanzverwaltung, die risikolose Rendite im Rahmen der Bewertung zu einem bestimmten Stichtag wesentlich genauer ab. Zudem werden durch die 3-Monats-Durchschnittsbildung beim vom IDW S1 empfohlenen Verfahren kurzfristige, kapitalmarktbedingte Schwankungen geglättet.

xing linkedin